EDV-Netzwerke - ein Thema das wohl in den letzten 3 Jahren in aller Firmen Munde ist. Wo früher ein Einzel-PC stand sind heute auch bei Klein- und Mittelbetrieben Arbeitsplätze ohne PC undenkbar. Wo doch bis 1994/95 ein Netzwerk nur für Firmen ab ca. 30 Mitarbeiter in Frage kam, verwenden heute freiberuflich Tätige oft bereits 2-3 PC`s.
Prinzipiell ist die Vernetzung in dem Fall ja einfach. 2 Netzwerkkarten ein Kabel und das war´s NICHT. Denn im Firmenbereich sind einige grundlegende Punkte zu berücksichtigen:
wie lange kann der Betrieb stillstehen? Domain Controller und Backup Domain Controller, Netware`s SFTIII Konzept oder doch NT-Anmeldungen?
Spiegelung, Duplizierung, JukeBox, Datawarehousing, Copy oder Backup? Sollen die Daten vielleicht im eigenen Netz verschlüsselt werden? Was ist mit Angriffen aus dem Internet?
Allein die Entwicklung einer Implementationsstrategie ist oft wochenlange Arbeit. Wer darf welche Dateien sehen, wer darf welche Programme ausführen, wer darf wann im Netz arbeiten u.v.a.m...
Standard-Applikationen oder eigene Programmentwicklungen? e-mail mit serverbasierter Software? Welcher Datenbankserver ist für die Applikationen notwendig?
Windows, Novell, Unix-Systeme, AS400 oder Linux?
Wieviele Clients werden mittel- bis langfristig zu verwalten sein? Welche Netzwerktopologie. Router, Hubs, Switches?
LAN, WAN oder Internet? Wie verteilen sich die Risiken?
Also doch viele, viele Fragen, die mit nur für Ihr Unternehmen maßgeschneiderten Konzepten zu beantworten sind.